- entlehnen
- borgen; ausleihen; pumpen (umgangssprachlich); leihen; ausborgen; aus einem anderen Bereich übernehmen
* * *
ent|leh|nen [ɛnt'le:nən] <tr.; hat:(aus einem anderen geistigen, besonders sprachlichen Bereich) übernehmen:das Wort »Keller« ist aus dem Lateinischen entlehnt.* * *
ent|leh|nen 〈V. tr.; hat〉1. (aus einer anderen Sprache od. einem anderen Wissensbereich) übernehmen2. 〈veraltet〉 entleihen, sich borgen, sich leihen● ich habe mir das Buch aus der Bibliothek entlehnt 〈veraltet〉; das Wort „Fenster“ ist aus dem Lateinischen entlehnt; unsere moderne Sprache hat viele Wörter aus der Technik entlehnt* * *
aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen u. umsetzen:ein Wort aus einer fremden Sprache e.* * *
ent|leh|nen <sw. V.; hat [mhd. entlēh(e)nen, ahd. intlēhanōn]: 1. aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen u. umsetzen: ein Wort aus einer fremden Sprache e.; Letzteres könnte Arlecq aus einem Kolleg seines Professors e. (Fries, Weg 20). 2. (veraltet) ↑entleihen (1): ∙ dass er ... etwas Geld zu e. trachten ... solle (Keller, Das Sinngedicht 70).
Universal-Lexikon. 2012.